Das Projekt „Xund studier’n“ – wie kam es dazu und was macht es?

Die Projektidee „Xund studier’n“ stammt von Studierenden und richtet sich an Studierende. Eine Kommilitonin hatte einst die Idee, eine Art Tutorensystem für Seminararbeiten zu implementieren. Mit dieser Idee war sie bei Prof. Dr. habil. Manfred Cassens an der richtigen Adresse und er entwickelte diese Idee weiter. Im weiteren Sinn: „Was ist, wenn wir ein studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) einführen?“ So stellte er den Kontakt zur Techniker Krankenkasse (TK) her, die deutschlandweit führende Krankenkasse, die seit 1996 SGM-Projekte an Hochschulen fördert. Anhand des Leitfadens der TK entwickelten Studierende gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Manfred Cassens erste Gedanken und Umsetzungsmöglichkeiten. Am 22. Juli 2021 trafen sich einige Studierende, Dozenten und Vertreter*innen der TK erstmals offiziell, um im weiteren Verlauf den Arbeitskreis und die Arbeitsgruppen festzulegen. An diesem Tag wurde aus einer Idee ein handfestes Projekt. Dessen Laufzeit beträgt knapp 3 Jahre (01.02.2023-31.12.2025). Seitdem erarbeiteten die AGs Großartiges. Die AG Schreibwerkstatt ist für Euch da, wenn Ihr Hilfe bei Euren Seminararbeiten oder dem wissenschaftlichen Arbeiten benötigt. Die AG Gesundheitstag gestaltet für jedes Semester einen Tag, an dem Ihr spannende Aktionen im Kontext Gesundheit erleben könnt. Die AG AkutMed umfasst ein eigenes Ersthelfer-Projekt am FOM Hochschulzentrum München. Und die AG Medien hat für Euch eine Plattform entwickelt, auf der Ihr jederzeit tolle Rezeptideen für Mealpreps finden oder Euch Tipps gegen Prokrastination ("Aufschieberitis") holen könnt. 

Stand 2024: Inzwischen haben wir unsere AGs "neu gewürfelt". Daraus entstanden die beiden Arbeitsgruppe Public Relations und Social Tutoring. Schaut gerne weiter unten mal vorbei. 😊

Wir freuen uns, wenn wir neue Studierende gewinnen können, um unsere Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule weiterzuentwickeln. Falls Ihr sogar Lust habt, Euch an einer der AGs zu beteiligen, meldet Euch gerne bei uns! 

Das Projekt unterteilt sich in zwei Arbeitsgruppen:

 AG
Social Tutoring

Liebe Kommilitonen*innen,

wir die AG Public Relations bieten euch swohl eine psychosoziale Unterstützung während des Studiums als auch eine Schreibwerkstatt.

 

Die Schreibwerkstatt besteht aus Studenten*innen der FOM München, die ehrenamtlich beim Erstellen von wissenschaftlichen Seminar-/Projektarbeiten oder Präsentationen unterstützend zur Seite stehen.

 

Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Schreibwerkstatt ist der zuvor erfolgte Versuch der Problembehandlung/ -besprechung in einer eigenen Schreib-/Arbeitsgruppe mit Kommilitonen/innen (aus dem Kurs). Bei ausbleibendem Erfolg bzw. Lösungsfindung, erfolgt der erste Kontakt Eurerseits mit Anliegen und Problemdefinition.  

Wir bieten Euch Unterstützung bei Problemen wie:  

  • Schreib- u. Denkblockaden sowie Prokrastination/ "Aufschieberitis" (Coaching)
  • Literaturrecherche/ -verwaltung
  • Struktur, Schreibstil und Zitationen
  • Strukturierung in Arbeitsweisen und Kompetenzmanagement
  • Methodik (qualitativ und quantitativ)
  • Erfahrungsaustausch etc.

Wir unterstützen Euch gerne so gut es geht, nehmen uns die Zeit für Austausch und Anregungen (online oder vis-à-vis) und legen gleichzeitig Wert auf respektvollen Umgang. 

Noch Fragen oder wollt ihr gleich mitmachen? Dann meldet Euch per Mail bei uns an: E-Mail an AG Social Tutoring schreiben

AG
Public Relations

Liebe Kommilliton*innen,

damit die Studierenden den Anforderungen des Studiums und des oftmals parallel verlaufenden Berufsalltags auf Dauer gewachsen sind, legt die Hochschule ein Augenmerk auf die Gesundheit und das damit verbundene Wohlbefinden der Studierenden.  

Besonders geht es um die Stärkung und Entwicklung persönlicher Gesundheitsressourcen und die Minimierung gesundheitlicher Risiken. Darüber hinaus spielt aber auch die Kompetenzentwicklung eine wichtige Rolle.  

Ziel des Studentischen Gesundheitsmanagements ist, diese Aspekte nachhaltig in den Studienalltag zu integrieren und ein gesundheitsförderliches Studieren, Lernen und Leben zu ermöglichen. 

 

Worum geht es?  

Generell: Öffentlichkeitsarbeit an der Hochschule durch die AG Public Relations.

 

Spezifische Maßnahmen: 

Gesundheitstag 1x pro Semester

-> Letzter Donnerstag im April + Oktober

Das Studentische Gesundheitsmanagement der FOM München möchte an den Gesundheitstagen:

  • einen gesundheitsförderlichen Lebensstil im Studium und darüber hinaus ermöglichen
  • Gesundheitskompetenzen vermitteln
  • partizipativ mit Ihnen bedarfsorientierte Maßnahmen gestalten
  • Gesundheitsressourcen stärken und -risiken verringern
  • Ansprechpartner für Studierende und Einrichtungen in gesundheitsrelevanten Fragen sein
  • Akteure und Einrichtungen miteinander vernetzen und eine gemeinsame Plattform zum Austausch für gesundheitsrelevante Themen bieten

Deine Mithilfe ist gefragt!

Melde dich hier für die AG Public Relations.

Oder melde dich direkt hier bei uns, wenn Du Ideen für den Gesundheitstag hast.

Bei der Umsetzung der Gesundheitstage wird das SGM noch zusätzlich von der TK unterstützt.

Logo

© Arbeitskreis Studentisches Gesundheitsmanagement - Ein Praxisprojekt des Instituts für Gesundheit und Soziales der FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH, Hochschulzentrum München.

Dieses Projekt wird gefördert durch die TK

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.